Café Berlín
   

Jaime de la Gracia
 Joseph Roth

 

JOSEPH ROTH:  ODER DIE PARABEL  DES NICHT
ZURÜCKKEHRENS
 

DIE LEGENDE VOM HEILIGEN TRINKER

 

Jaime de la Gracia

Nicht zurückzukehren, nicht zurückzugehen ist keine Niederlage, ist nur ein anderes Schicksal, das wie zufällig oder aufs Geratewohl von der   organisierten Unordnung bestimmt wird, die das Leben ist. In der Rückkehr gibt es kein Heldentum.

Die buddhistische Idee von der Rückkehr ist eine Fabel, die versucht das Eindeutige zu erklären; im Universum des Katholischen ist sie eine Abweichung, eine Anhänglichkeit an den Triumph des in der lasterhaften Beharrlichkeit des Gedächtnisses entfremdeten Grundes.

Für den Helden hat nie die Möglichkeit der Rückkehr bestanden und Odysseus, wissend, sandte  seinen Schatten zurück zu diesem anderen Schatten als der Ithaka existierte.

Bei Dante wird er nicht zurückgehen, wird sich  vom Exil abwenden;  die Göttliche Komödie ist das Gedicht des Exils.

Einen Autor in Übersetzung zu lesen heißt: „Er liebt mich, er liebt mich nicht“, ein anderes Pferd ins Rennen schicken bedeutet, ihn in seiner Muttersprache lesen. Dort kann man sehen und fühlen wie der Autor nicht vermeiden kann im Freien seine Größe und sein Elend zu zeigen, auch seine Begrenzungen. Diese Begegnung damit, welche Menschlichkeit es im Mythos gibt, ist, wofür Borges immer der Kenntnis anderer Sprachen dankte.  Ich bin dankbar für  die Präsenz der Sprachen.

In meiner Lesergeschichte habe ich gewisse Angewohnheiten mit der Literatur entwickelt / auch mit dem Kino und mit der  Musik / und unter diesen Angewohnheiten ist die, gewisse Autoren zu reservieren um sie an bestimmten Wochentagen zu lesen.  Ich habe entdeckt dass eine enge Beziehung zwischen dem Autor, und dem Licht existiert. Und das erhöht die Freude.

Zum Beispiel habe ich die Sonntage für die Klassiker vorgesehen, die Freitage für meine Lieblingsautoren, die Montage und die Mittwoche für die streitsüchtigen Autoren.

Und  an diesem Sonntag des Berliner Winters war ein literarisches Werk  notwendig, das ich  zum ersten Mal in einem Zug lesen konnte, in seiner Muttersprache / deutsch / dieses großartige und mächtige von Joseph Roth geschriebene Kunstwerk: "DIE LEGENDE VOM HEILIGEN TRINKER". Ich bin mit Fieber, ein Fieber vom Teufel und auf dem kleinen Tisch ohne Schmuck und Tischdecke strahlt das Gefäß des Tees gegen das Fieber verlockend. Ich habe den Antrieb zu lesen oder die olympische Übertragung zu sehen, die im Fernsehen angekündigt wird, aber ihre abschreckende Komponente,  diese ungeschickten und wiederholten Gestenmodelle der Sportler, die  zum Zeitpunkt des Triumphes oder von akzeptablem Erfolg verschärft werden, erschlägt durch Langeweile.

Ohne nachzudenken, suche ich vom Bücherbrett der Bibliothek das  rustikal verklebte Buch aus und  schlage es aufs Geratewohl auf, zu joder. Oh Gott! Von der ersten Linie an blieb ich von dieser erzählenden Magie gefangen,  in Spanisch wird das gleiche Werk von Färbungen verdunkelt* aber in seiner Sprache tritt leistungsfähig ein teuflischer Humor hervor, der wie ein Wunder,  das Fieber zur Scheiße  schickte. Es ist ein Werk , das mich lachen gemacht hat , und das Gute ist, dass dieser Humor natürlich fließt,  von einer Wildheit zu zarten und nüchternen Formen, was der Stil von Joseph Roth ist. Nichts von der ausdrücklichen Anstrengung mit der zum Beispiel Bryce Echenique es von der ersten Zeile an versucht,  uns zum Lachen zu verpflichten; bei vielen Autoren wird das Komödiantentum als Humor getarnt. Im Gegensatz  zu Echenique hebe ich den Kolumbianer Héctor Rojas Herazo mit seinem raffinierten Werk von gutem Humor hervor,  seine caribe-Saga : Celia verfault.

 

 

 

* Ich denke, dass dies ein Fehler der meisten Übersetzungen von Werken deutscher Autoren ist, die in Kolumbien gemacht worden sind, übersetzten sie doch   Übersetzungen ins Französische. Seid ich das verstanden habe, bemerke ich, dass  dieser Fehler heute gerade anfängt,  auf Grund  der Präsenz von  südamerikanischen Autoren und Kolumbianern korrigiert zu werden, die beide Sprachen  beherrschen. Ich empfehle die Lektüre der Übersetzung der Gedichte  Heinrich Heines, die Luis Fayad direkt vom Deutschen ins Spanische machte.