Summe Körper
Von: Jaime de la Gracia
Die Lektüre und die Liebe gehören zur Chemie, die Abkürzungswege, über die man zu einem Autor kommt, sind unendlich viele. Nicht einmal der Spott der Werbung oder die Popularität garantieren dem Leser diese Begegnung. Der Leser wählt den Autor, der seinerseits Leser wählt, von daher stammt diese Chemie. Diese Forderung kann eine Dosis an Leidenschaft, an Intelligenz, Therapie, Komplizität enthalten oder kann sich nach einer Wanderung zum Wald ergeben. Das, was hier zählt, ist das Dauerhafte, die Freundschaft, die diese Begegnung Autor Leser hervorbringt. Der Leser leiht seine Existenz dem Geschriebenen, damit es andauert. Es ist, will man glücklich sein, nicht erforderlich, bestimmte Autoren zu lesen, doch kann man, wenn man sie nicht liest, weniger glücklich sein. Die Platoniker stellten den Körper wie eine Aufgabe der Vernichtung dar, die mit der Geburt beginnt und aufhört mit dem Abgrund, der durch den Tod gegeben ist. Harold Alvarado Tenorio, der auf das platonische Los nicht hört, nennt seine letzte Gedichtsammlung Summe des Körpers. Mit diesem Titel feiert der Dichter das Gelebte und alles, was zum Hintergrund gehört. Der Dichter sagt: Genieße wie niemals zuvor die erbärmlichen Kleinigkeiten, welche das üble Leben, der Missbrauch und die Exzesse mit dem Alkohol bieten/. Ohne Sinn für Schuld leben, die Unschuld in jedem Akte verlieren, um nicht dem Leben gegenüber nein zu sagen. Ebenso wie Aggression auf die Formen des Engels von Hector Rojas Harazo und Tagebuch des hohen heiligen Johannes und des Atrato von Eduardo Cote Lamus kann man Summe des Körpers von Harold Alvarado Tenorio auch als ein Reisebuch lesen, als /eine Reise ins Innere, jenseits der Haut und ihrer Erinnerung, verstehen /die Tage verliefen wie eine Strafe, die ich in der Nacht bezahlen musste. Die Welt befindet sich in den Augen des Dichters, in denen sie sich einmal darstellt als großer Mangel:/ nach Jahren des Exils ohne Papiere - / ein baskisches Paar wünschte an der Grenze zu sterben/ und ein anderes Mal als Absicht:/ Nach neun Monden/ kehrt die Erinnerung an Dich zurück/Dein Bild kommt mich besuchen/. William Blake forderte die Dichter dazu auf, für sich die Tore der Himmel über sich zu schließen und sich in die Höhen der Himmel unter sich zu begeben, den Sturzflug ohne Rückkehr zu vollziehen in Richtung der Dunkelheit, denn dort würden sie das Licht finden. Die Stimme des Körpers ist innerhalb der Dichtung von Harold Alvarado Tenorio dieser Flug, den jener Dichter fordert. Verschwitzte Körper, die nach Knoblauch von persischen Märkten riechen, Untergrundbahnstationen in Berlin, alexandrinische Häuserfassaden, die vom Urin der Hunde und der Menschen zerfressen sind, erfrischende Arzneitränke aus grünem Tee, der von Frauen aus Wasser angeboten wird; doch der Dichter klagt über sein Land, er beklagt sich über seine Ohnmacht, die Dinge zu ändern und vertraut dem Stein an: / Nimm den Regierenden des Landes den Sinn /
______________________ Alvarado Tenorio wurde 1945 in Kolumbien geboren. Er studierte Schöne Wissenschaften an der Universidad Complutense in Madrid. Dort erhielt er den Doktortitel. Er ist Professor für lateinamerikanische Literatur und Leiter der Abteilung für Literatur der Nationalen Universität von Kolumbien. Zu seinen Büchern gehören Folgende: Summe des Körpers, Verlag Deriva, Cali, 2002; Bruchstücke und Überbleibsel, Verlag Universität von Valle, Cali, 2002; Literaturen aus Lateinamerika, Verlag Universität von Valle, Cali, 1995; Essays, Verlag Universität von Valle, Cali, 1994; Chinesische Liebesgedichte, Verlag China Heute, Beijing, 1992; Die Dichtung von T.S. Eliot, Verlag Centro Colombiano Americano, Bogotá, 1988; Spiegel von Masken, Verlag der Nationalen Universität Kolumbien, Bogotá, 1987; Eine enttäuschte Generation: Die kolumbianischen Dichter der siebziger Jahre, Verlag der Nationalen Universität von Kolumbien, Bogotá, 1985; Kavafis, Verlag Universität Chiapas, Tuxtle Gutiérrez, 1984, und Fünf spanische Dichter der Generation der fünfziger Jahre, Verlag La Oveja Negra, Bogotá, 1980. |
[Noticias de la cultura] [Café Berlín] [Libros virtuales] [Cronopios] [Audios] [Fotografía] [Deutsch] [Cartas de poetas]